Im Juni 2023 habe ich das Märchenland, die Sächsisch-Böhmische Schweiz, auf meiner Honda PCX durchrollert. Im Gepäck natürlich mein "tiny house".
Nicht nur ich war sehr neugierig auf berührte und unberührte Natur, Kultur und Historie aber auch auf die Auswirkungen des Klimawandels in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz.
Mein Basis Lager für meinen Trip durchs Märchenland - der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, hatte ich auf dem "Caravan Camping Sächsische Schweiz" aufgeschlagen, für meine Erkundungstouren optimal gelegen.
Den Campingplatz hatte ich über das Internet ausgesucht und war daher sehr gespannt was mich dort erwartet.
Es war einmal... so fangen alle Märchen an. Märchenhafte Aussichten am Abgrund. Felsenriffe sind die extremsten Lebensräume in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Der Allerweltsbaum Kiefer zeigt sich hier als Überlebenskünstler.
Geheimnisvolle Wälder - Abenteuer Wald. Hören, fühlen, sehen: In der Sächsisch-Böhmischen Schweiz kommen nicht nur Kinder den Geheimnissen des Waldes mit allen Sinnen auf die Spur.
Sagenhafte Gestalten aus Stein - Hier kann man leicht den Alltag vergessen und in die märchenhafte Welt der Steine eintauchen. Sächsisch-Böhmische Schweiz - Kulise für unzählige Märchenfilme.
Auch Du kannst unberührte Natur abseits des Mainstreams entdecken, wie auf meinem Foto (Juni 2023) in Pfaffendorf.
Erleben kann man die Sächsisch-Böhmische Schweiz per pedes, per Velo und das Kirnitzschtal sogar bequem per Bahn. Aber hier im Kirnitzschtal kann man dem Mainstream kaum entkommen.
Die Sächsisch-Böhmische Schweiz ist einfach wanderbar. Vielleicht fangen wir mal ganz sanft an, per pedes über Wiesen wie hier in Gohrisch.
Vielerorts, wie hier in Pfaffendorf, hast Du auch als "Flachlandtiroler" einen atemberaubenden Blick auf das Märchenland.
Jeder offizielle Wanderweg ist mit einem Symbol gekennzeichnet, das sich an jeder Weggabelung oder -kreuzung wiederfindet. Das macht es leicht, dem Weg zu folgen. Oder darf es ein wenig mehr sein?
An ausgewählten Knotenpunkten stehen zudem Wegweiser mit Zeitangaben. So kann man auf anspruchsvollen Wanderungen mit vielen Höhenmetern (Foto: Kuhstall) die tatsächliche Wanderzeit besser einschätzen.
Bastei (Foto), Kuhstall, Prebischtor - Wer in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz gewandert ist, kann diese und unzählige weitere Highlights erleben. Kaum eine andere Region bietet eine solche Fülle an Sehenswürdigkeiten.
Spektakulär, das Prebischtor, die größte natürliche Sandstein-Felsbrücke Europas. Leider gilt für die meisten Highlights in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz jedoch der Slogan: "you never walk alone".
Auch mit dem Fahrrad kann man die Sächsisch-Böhmischen Schweiz erleben. (Foto: Lielienstein). Muss man mit dem E-Bike radeln? Nicht unbedingt. Doch dann kann die Genusstour durch die vielen Höhenmeter zur sportlichen Herausforderung werden.
Entspannter radelt es sich entlang des Elberadwegs, einer der beliebtesten Fernradwege in Deutschland. Die spektakulärste Etappe führt durchs Elbsandsteingebirge.
Jetzt also die Hardcore-Variante, um die Sächsisch-Böhmische Schweiz zu erleben! Aber Achtung, es darf nur an genehmigten Felsen geklettert werden.
Dies gilt z.B. für die Barbarine, eine freistehende, ca. 43 m hohe Sandsteinnadel. Wegen zahlreichen Blitzeinschlägen und der andauernden Verwitterung ist das Klettern hier verboten.
Das historische Highlight der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist sicherlich die Festung Königstein, eine der größten Bergfestungen in Europa. Den Weg vom Parkplatz bis zur Festung haber ich per pedes zurückgelegt, bequemer geht es mit der kleinen Bimmelbahn. Die 9,5 ha große Festungsanlage bietet neben einem fantastischen Ausblick mehr als 30 Bauwerke für deren Besichtigung man schon ein paar Stunden einplanen sollte.
Nach den luftigen Höhen wie wär's mit ein wenig promenieren z.B. in der malerisch an der Elbe gelegenen, über 700 Jahre alten Kleinstadt Wehlen.
Oder durch die Stadt Bad Schandau, staatlich anerkannter Kneippkur- und Erholungsort und ebenfalls an der Elbe gelegen.
Natürlich promeniere ich am liebsten auf zwei Räder, wie auf dem Foto in der Umgebung von Hřensko in der Böhmischen Schweiz.
Hier habe ich am Straßenrand auch dieses Bushäuschen entdeckt, das zur Überbrückung langer Wartezeiten ein Reihe Bücher beherbergt.
Die durch den Klimawandel bedingte Trockenheit und der Schadbefall machen die Sächsisch-Böhmische Schweiz anfällig für die heftigen Brände, wie sie im Sommer 2022 zu erleben waren.
Malerisch und Märchenhaft - Ich komme wieder Sächsisch-Böhmische Schweiz, versprochen. Ich habe hier nicht nur eine traumhafte Landschaft entdeckt, sondern auch neue Freunde gefunden. Annelie und Max, es war einfach eine super Zeit.